Dinkel-Vollkorn Semmeln (IR-Konform)

Bisher habe ich nur das gekaufte Roggenvollkornbrot gegessen. Aber manchmal hat man halt einfach mal wieder Lust in eine Semmel zu beißen. Da ich nicht weiß, was die Bäcker so in ihren Teig unterjubeln, muss ich mich wohl selber um Semmeln (Brötchen) kümmern. Hier ein Rezept, das tatsächlich gut gelungen ist.

Zutaten:

  • 150 g Dinkelvollkornmehl
  • 50 g Weizenvollkornmehl
  • 50 g Buchweizenvollkornmehl
  • 25 g Samenmischung aus Sonnenblumenkerne, Sesamsamen und Leinsamen
  • 1/2 Packung Trockenhefe
  • 25 ml Sonnenblumenöl
  • 1 Prise Salz und evtl. weitere Brotgewürze nach Geschmack (Kümmel, etc.)
  • 200 ml lauwarmes Wasser
  • Dinkelvollkornmehl zum Kneten und Samenmischung zum Bestreuen

Ergibt ca. 4 Semmeln zu je ca. 130g

Alle Zutaten in eine Schüssel geben. Mit dem Knethaken zu einem Teig verkneten, der sich vom Schüsselrand löst, nicht zu feucht und nicht zu trocken.

Den Teig mit der Hand auf bemehlten Backbrett weiterkneten und zu einer Kugel formen, an einem warmen Ort bedeckt (ohne Luftzug) für gute 30 Minuten gehen lassen.

Aus dem Teig 4 Kugeln formen und diese ebenfalls noch mal kneten, mit Wasser bestreichen und jeweils mit der Samenmischung bestreuen. Die Teiglinge für gute 15 Minuten an einem warmen Ort abgedeckt ruhen lassen.

Bei ca. 200 Grad für 20-30 Minuten backen.

Nährwerte für 100g (ungefähr):

Kalorien406 kcal
Eiweiß13,1 g
Kohlenhydrate
Ballaststoffe
Zucker
53,4 g
7,9 g
0,9 g
Fett
gesättigte Fettsäuren
einfach unges. Fettsäuren
mehrfach unges. Fettsäure
13,7 g
1,5 g
3,0 g
5,2 g

Insulinresistenz-Konform (IR-Konform)

Dieses Gebäck ist ohne jeglichen (künstlichen) Zucker- oder Stärkezusatz und deswegen für eine IR-Konforme Ernährung geeignet.

Vanille-Kipferl (IR-Konform)

Vanille-Kipferl haben in unserer Familie eine lange Tradition. Kein Weihnachten ohne Vanille-Kipferl. Wegen meiner Insulinresistenz habe ich mich mal an eine IR-konforme Variante herangewagt und unser Familienrezept etwas abgeändert. Natürlich schmecken diese nicht 1:1 wie das Original, aber ich finde sie als Weihnachtsgebäck sehr lecker!

Zutaten:

  • 200 g Dinkelvollkornmehl
  • 100 g gehäutete & gemahlene Mandeln
  • 160 g weiche Butter
  • 2 Eigelb
  • 30 g Erythrit
  • 1/2 TL Bourbon Vanille gemahlen
  • Protein-Pulver zum Bestreuen

Ergibt ca. 36 Stück

Alle Zutaten in eine Schüsse geben. Die Butter zunächst mit der Gabel einkneten, dann mit den Knethaken zu einem glatten Teig rühren.

Aus dem Teig eine Rolle formen und in Klarsichtfolie für mind. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Die Rolle in gleichmäßige Stücke schneiden und daraus kleine Hörnchen formen, auf das Backblech mit Backpapier legen und für ca. 10 – 15 Minuten backen. Die Hörnchen dürfen nicht braun werden.

Backblech aus dem Ofen nehmen und kurz abdämpfen lassen.

Um das klassische “puderzuckrige” Gefühl eines Vanillekipferls nachzuahmen, habe ich die Kipferl noch im heißen Zustand mit Protein-Shake Pulver bestreut.

Die Kipferl bewahrt man am besten in einer Plätzchendose auf.

Nährwerte für 100g:

Kalorien501 kcal
Eiweiß11,6 g
Kohlenhydrate
Ballaststoffe
Zucker
30,9 g
3,4 g
1,7 g
Fett
gesättigte Fettsäuren
einfach unges. Fettsäuren
mehrfach unges. Fettsäure
38,6 g
17,7 g
7,8 g
0,9 g

Insulinresistenz-Konform (IR-Konform)

Dieses Gebäck ist ohne jeglichen Zucker- oder Stärkezusatz und deswegen für eine IR-Konforme Ernährung geeignet. Da diese Plätzchen aber Erythrit enthalten, sollten sie nur als “konforme Ausnahme” gegessen werden.

Schneller selbstgemachter Hummus (IR-Konform)

Zutaten:

  • 200 g Kichererbsen aus der Dose 
  • 30 g Sonnenblumenkerne
  • 30 g Sesamsamen
  • 1 TL Korandersamen zerstoßen
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1/2 TL Paprika Pulver
  • 25 ml Olivenöl
  • 1/2 TL Salz

Ergibt 270g

Allen Zutaten mit einem Pürierstab pürieren. Die Masse in frisch gewaschene Schraubgläser füllen und in den Kühlschrank stellen.

Im Schraubglas im Kühlschrank kann sich der Brotaufstrich bis zu 3-4 Wochen halten.

Nährwerte für 100g:

Kalorien311 kcal
Eiweiß10,1 g
Kohlenhydrate
Ballaststoffe
Zucker
13,7 g
2,6 g
1,1 g
Fett
gesättigte Fettsäuren
einfach unges. Fettsäuren
mehrfach unges. Fettsäure
22,5 g
3,4 g
11,2 g
5,9 g

Insulinresistenz-Konform (IR-Konform)

Dieser Brotaufstrich ist ohne jeglichen Zuckerzusatz und deswegen für eine IR-Konforme Ernährung geeignet.

Marokkanische Lamm-Tagine mit Pflaumen und Mandeln

Marokkanische Lamm-Tagine mit Pflaumen und Mandeln
Marokkanische Lamm-Tagine mit Pflaumen und Mandeln

Eine meiner Lieblings-Tagine. Ich kann mich noch sehr gut erinnern, als ich damals mit meinem Mann das erste mal in ein marokkanisches Restaurant gegangen bin und dort in Berührung mit der marokkanischen Kultur und Küche kam. Und dort hatte ich eine Lamm-Tagine mit Pflaumen gegessen, die mir bis heute immer noch den Gaumen verzückt, wenn ich nur daran denke.
Die Tagine ist einer der traditionellsten Zubereitungsarten. Tagine ist der Tontopf, in dem die Speisen – meistens Fleisch mit Gemüse – zubereitet werden, bzw. serviert werden. Man kann die Tagines aber auch sehr gut in einem Topf kochen und dann auf einer großen Platte servieren.

Gegessen wird das ganz typisch mit Fladenbrot und Fingern. Man benutzt nur Daumen, Zeige- und Mittelfinger der rechten Hand (auch Linkshänder!!!), reißt ein Stück vom Fladenbrot ab, und benutzt das ganze als “Schaufel”, in dem man damit in die Tagine eintunkt und sich ein bisschen vom Gemüse und Fleisch abzwickt. Das ganze wird dann schnell in den Mund verfrachtet. Jeder darf nur das Viertel der Tagine vor sich benutzen, in fremden Gebieten stippen ist strengstens verboten und wird mit bösen Blicken der Hausherrin bestraft.

Marokkanische Lamm-Tagine mit Pflaumen und Mandeln weiterlesen

Gefüllter Kürbis

Genau das richtige für ein kulinarisches Halloween!

1 mittelgroßer Hokkaido-Kürbis
450 g Rote-Beete
250-300 g Putenschfleisch
100 g Couscous (Instant)
100 g Walnuskerne (grob gehackt)
1 Zwiebel
2-3 Knoblauchzehen
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer
1/2 TL Ingwer
1/2 TL Curcuma
1/2 TL Anis
1/2 TL Zimt
1 Prise Muskatnuss

Den Kürbis von aussen gut waschen und trocknen. Vorsichtig mit dem Messer oben einen Deckel aufschneiden. Die Kerne und das faserige Fleisch mit einem Löffel, oder der Hand entfernen. Aufpassen, dass man das Kürbisfleisch nicht verletzt.

In einem Topf die kleingeschnittene Zwiebel mit etwas Fett andünsten. Das Putenfleisch abtupfen, in Streifen schneiden und im Topf mit den Zwiebeln anbraten. Die Rote-Beete waschen, schälen und in kleine Würfel schneiden, und mit ca. 300-400 ml Wasser zum Fleisch geben. Das ganze eine gute halbe Stunde lang köcheln lassen.

Dann die Gewürze, Walnuskerne und das Couscous hinzugeben. Die Masse in den ausgehöhlten Kürbis geben, Kürbis-Deckel drauf und in einer eingefetteten Auflaufform im Ofen bei 180 °C ca. 50 – 60 Minuten backen. Damit der Kürbis von aussen nicht verbrennt, sollte man Aluminium-Papier darüber legen.

Der Kürbis mit der Füllung kann relativ trocken sein. Wer es nicht so trocken haben möchte, kann sich auf seine Portion leckeren Schafsmilch-Joghurt geben, der absolute Geschmacks-Hit!

Das ganze ist super nussig, leicht süß und lecker. Kann man auch gut als Nachtisch verwenden. Auf alle Fälle für Halloween-Fans ein kulinarisches Muss!

Wer sich den Aufwand des Kürbis-Aushöhlens sparen möchte, kann auch ganz einfach den Kürbis ebenfalls in Würfel schneiden und mit der Masse in eine Auflaufform geben. Darüber einen Becher Schlagsahne gießen und ebenfalls bei 180 °C ca. 50 – 60 Minuten backen.

Leckerer Rote-Beete Brotaufstrich

Zutaten:

  • 300 g Rote-Beete
  • 100 g Sonnenblumenkerne
  • 150 ml Wasser
  • 20 g Couscous (vorgegarter Instants-Couscous)
  • 50 ml Sonnenblumenöl
  • 1-2 EL Zitronensaft oder Essig
  • Salz, Pfeffer,
  • 1/2 TL Anis gemahlen
  • 1/2 TL Kümel gemahlen

Die Rote-Beete schälen und in gleich große Würfel schneiden. Mit den Sonnenblumenkernen im Wasser ca. 20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Dann den Couscous hinzugeben und bei geringer Hitze noch 10 Minuten ziehen lassen. Die übrigen Zutaten hinzugeben und mit dem Pürierstab pürieren.

Die Masse in frisch gewaschene Schraubgläser füllen und in den Kühlschrank stellen.

Der süßlich-nussige Brotaufstrich schmeckt hervorragend auf frisch gebackenen Brot aber auch deftig zu frisch gekochten Salzkartoffeln.

Im Schraubglas im Kühlschrank kann sich der Brotaufstrich bis zu 3 Wochen halten.

Böhmisches Kürbiskraut

Mal wieder was von meiner Großmutter aus Böhmen. Obwohl sie es für mich noch nie gekocht hat. Meine Mutter aber meinte, sie hätte das früher oft zubereitet.

Ich habe es ein bisschen nach meinem Gusto angepasst. Letztens ist es mir nicht gut gelungen. Es liegt vor allem an den Raspeln und an der Kochzeit. Der Kürbis darf nicht zu lange köcheln, da er sonst “matschig” wird. Lieber etwas kürzer, dafür aber bissfester. Man kann auch hervorragend dazu Karotten oder Pastinake kombinieren, je nach dem was einem Schmeckt.

Zutaten:
1 kleiner bis mittelgroßer Hokkaido
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 EL Zucker
1/2 Bund Petersilie
1-2 El Tomatenmark
50 ml Essig
1 Becher Sauerrahm, oder Creme frêche
Salz, Pfeffer
1 TL edelsüßer Paprika
1 TL Kümmel

Zubereitung:
Den Kürbis waschen, trocknen und mit der Küchenreibe raspeln, salzen und ca. 15 Minuten stehen lassen.

In einem großen Kochtopf den Zucker mit etwas Fett caramelisieren, Die Zwiebeln und den Knoblauch kleinschneiden und zu dem caramelisierten Zucker geben und mit dem Tomatenmark anschwitzen. Die Petersilie waschen und fein wiegen und mit dem Paprikagewürz dazugeben. Der Paprika darf nicht anbrennen.

Den geraspelten Kürbis dazugeben und bei mittlerer Hitze ca. 15-20 Minuten im eigenen Saft köcheln lassen. Ist er zu trocken, kann man ruhig etwas Wasser dazu geben. Während der Kochzeit den Essig hinzugeben. Gegen Ende der Kochzeit den Sauerrahm untermischen und den Topf vom Herd nehmen.

Roter Sultan – türkischer Rote-Beete Salat

Zutaten

  • 300 – 400 g Rote-Beete
  • 1-2 Knoblauchzehen
  • Essig & Öl
  • Salz, Pfeffer
  • 1 Becher Joghurt, oder Sauerrahm oder Creme frêche

Die Rote-Beete Rüben waschen und in Salzwasser ca. 20 Minuten kochen. Dann die gekochten Rüben “häuten” und mit der Küchenreibe raspeln. Besser noch, wenn man mit der Küchenmaschine Julienne-Streifen reiben kann.

Zu den geraspelten Rüben die Gewürze hinzugeben und abschmecken. Die Knoblauchzehen klein schneiden oder mit der Gabel zerdrücken und mit dem Joghurt untermengen. Am Besten den Rote-Beete Salat einige Zeit ziehen lassen, dann entfaltet der Knoblauch mit der Beete ihr Aroma.

Grüne Blattgemüse-Torte mit Stielmus, Mangold und Rucola

Eigentlich kenne ich dieses Gericht nur mit Spinat, meine Mutter hat das immer gemacht, und wir lieben es heiß und innig. Da nun aber im Moment noch keine Spinat-Saison ist, kann man diese Blätterteigtorte auch hervorragend mit anderem grünen Blattgemüse zubereiten!

Zutaten:

  • 1 Pkg. Tiefkühlblätterteig
  • 1,5 – 2 kg grünes Blattgemüse wie Stielmus, Mangold oder Blattspinat. Gerne auch gemischt.
  • 1 Handvoll Rucola
  • 1 Bund Petersilie
  • 1 Zwiebel
  • 1-2 Knoblauzehen
  • 1 Ei
  • 500 g Topfen
  • geriebener Parmesan
  • Salz, Pfeffer
  • Muskatnuss

Grüne Blattgemüse-Torte mit Stielmus, Mangold und Rucola weiterlesen